
So oft wünschen wir uns, einen Weg raus aus dem Trott zu finden. Dinge anders anzugehen, damit wir uns leichter, gelassener, glücklicher fühlen können. Doch sobald es schwierig wird oder wir nicht weiterwissen, besinnen wir uns ausschliesslich auf das, was in diesen Situationen (scheinbar) schon immer funktioniert hat.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Uns das bezieht sich nicht nur auf unser Verhalten, sondern auch auf unsere Gedanken.
Wenn wir aber beim Denken und Bewerten neue Bahnen einschlagen, dann gewinnen wir nicht nur frische Einsichten, sondern auch neue Freiräume.
Die Welt mit anderen Augen sehen, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten, die Perspektive wechseln …
... das sagt sich so leicht. Kann aber unglaublich schwer werden, wenn man nicht weiss, wie oder wohin man (stattdessen) sehen soll.
Deshalb habe ich für dich einen Leitfaden zusammengestellt, der dir zeigt, wie du in 4 einfachen Schritten deine Perspektive wechseln und ganz neue Möglichkeiten entdecken kannst.
Hier eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Schritte:
Schritt 1: Deine Perspektiven-»Inventur»
Was ist eigentlich deine Perspektive? Was glaubst du? Von was bist du felsenfest überzeugt? Was denkst du ganz «automatisch», wenn etwas passiert? Reagierst du dann eher positiv oder eher negativ?
Wenn wir uns neue Fragen stellen und uns Zeit für das Erkunden der Antworten lassen, dann können wir unsere unbewussten und gewohnheitsmässigen Denkpfade verlassen und ganz neue Welten in uns entdecken.
Schritt 2: «Spiele» mit deiner Routine
Menschen sind «Gewohnheitstiere». Und so können wir auch in unserer Perspektive stecken bleiben, wenn wir die Dinge immer auf die gleiche Weise tun – und sehen.
Wirbeln wir dagegen unsere gewohnten Abläufe mal ordentlich durcheinander (auch wenn sich das vielleicht etwas unangenehm anfühlt), dann bringen wir nicht nur mehr Flexibilität in unser Denken, sondern wir verbessern auch unsere Fähigkeit, die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen.
Werde also kreativ und bringe Abwechslung in deine Routinen!
Übrigens: Ein Wechsel deiner Gewohnheiten bringt nicht nur frischen Wind in deinen Alltag, sondern ist auch ein gutes Anti-Aging-Training für dein Gehirn.