top of page

GEDANKEN-DETOX 

Dein 3-Phasen-Trainingsplan, um negatives Denken auszuschalten, damit Du gelassener durch den Tag gehen kannst.

Header Katharina.png

Ich freue mich, dass Du bereit bist, Dein Wohlbefinden (wieder) in die eigenen Hände zu nehmen.

 

Für die kommenden Wochen bin ich Deine persönliche Trainerin und zeige Dir Schritt für Schritt, wie Du negative Gedanken aus Deinem Kopf vertreiben kannst.

 

Du wirst lernen, wie Du Deinen Gedanken kontrollieren und dadurch selbst bestimmen – und regulieren – kannst, was Du denkst und wie Du Dich fühlst.

 

Wendest Du diese Methoden täglich an, dann wirst Du schnell spüren, wie sich der «graue Nebel» von Deinem Gemüt lichtet und Deine «Sonne» wieder zu strahlen beginnt.

 

Ich kann es kaum erwarten, Dich bei jeder Etappe dieses Weges zu unterstützen.

Also lass uns beginnen!

Willkommen!

Beige leaves-02.png
Beige leaves-02.png

Über den Kurs

Um etwas zu lernen, brauchen wir Informationen.

Um etwas zu verändern, brauchen wir die für uns passenden Tools, die wir regelmässig anwenden.

Darum heisst der Kurs auch «Trainingsplan», denn wir werden «trainieren», unsere Gedanken bewusst zu steuern.

Green leaves-06.png

Hier erfährst Du

  • wie der Kurs aufgebaut ist,

  • was sich hinter den 3-Phasen-Trainingsplan verbirgt,

  • welche Materialien Dir zur Verfügung stehen,

  • wie sich der zeitliche Ablauf gestaltet

  • und welche Ergebnisse Du erwarten kannst.

Ich habe Tipps für Dich zusammengestellt, damit Du das Beste aus dem Kurs herausholen kannst.

 

Bestimme die Tools, die Du für Dich als besonders geeignet erachtest.

Bevor Du durchstarten kannst, ist es wichtig, Deine persönliche Intention zu formulieren, damit Du motiviert und erfolgreich die Ziellinie erreichen kannst.

Beige leaves-06.png

Meine Intention

Hier erfährst Du

  • was Intentionen sind,

  • wie sie sich von Zielen unterscheiden und

  • warum Du eine Intention für diesen Kurs haben solltest.

Hier erfährst Du,

wie Du Deine ganz persönliche Intention finden und so formulieren kannst, damit sie auch den gewünschten Effekt hat.

Einführung

Zum Einstieg gehen wir der Frag nach, warum wir oft das Gefühl haben, unseren negativen Gedanken hilflos ausgeliefert zu sein.

Green leaves-06.png

Hier erfährst Du,

  • warum negative Denkmuster in unserem Gehirn so fest verankert sind,

  • warum es nichts bringt, gegen negative Gedanken «anzukämpfen» und

  • warum «Positives Denken» kein Allheilmittel ist.

Hier erfährst Du,

warum es wichtig ist, Deinen Start-Punkt zu bestimmen und festzuhalten, welchen Einfluss Deine negativen Gedanken JETZT auf Deinen Alltag und Dein Wohlbefinden haben.

PHASE 1:

Uns gehen jeden Tag etwa 60'000 – 80'000 Gedanken durch den Kopf.  Der grösste Teil davon läuft ganz unbewusst «in unserem Hinterkopf» ab. Um Gedanken verändern zu können, müssen wir sie «ans Licht holen».

Beige leaves-06.png

Negative Gedanken wahrnehmen

Hier erfährst Du,

  • warum negative Gedanken einen so starken Einfluss auf unser Wohlbefinden haben,

  • wie sich negative Gedanken und negative Emotionen gegenseitig verstärken und

  • welche Folgen das für unsere gesamtes Empfinden und Verhalten hat.

Hier erfährst Du,

wie Du es mit dem regelmässigem «Training» von Achtsamkeitsübungen schaffen kannst, Dir Deine unbewussten, negativen Gedanken bewusst zu machen.

PHASE 2:

Sich von negativen Gedanken distanzieren

This is description placeholder. Please write copy.

Green leaves-06.png

Hier erfährst Du,

  • was passiert, wenn unsere Gedanken und Gefühle auf «Autopilot» sind,

  • wie Achtsamkeit uns helfen kann, den Autopiloten abzustellen und wieder selbst das Steuer in die Hand zu nehmen.

Hier erfährst Du,

warum es wichtig ist, eine Distanz zu seinen negativen Gedanken aufzubauen und wie Du es mit einfachen Übungen schaffen kannst, Deinen Gedankenstrom zu unterbrechen und Abstand zu gewinnen.

PHASE 3:

This is description placeholder. Please write copy.

Beige leaves-06.png

Negativen Gedanken regulieren

Hier erfährst Du,

  • warum es uns so schwerfällt, Dinge an uns (oder unserem Leben) zu verändern,

  • wie man inneren Widerstände achtsam abbauen kann

  • und warum es wichtig ist, die Fähigkeit zum «flexiblen Reagieren» zu entwickeln.

Hier erfährst Du,

welche Möglichkeiten Dir zur Verfügung stehen, um Deine negativen Gedanken zu hinterfragen, ihnen eine andere Bedeutung zu geben und sie dadurch zu regulieren.

 

Ausserdem erhältst Du hilfreiche Fragen für wenig hilfreiche Gedanken.

Abschlussreflektion & wie weiter?

Am Ende angekommen – und was jetzt?

Werfen wir nochmals einen Blick zurück – und einen voraus.

Green leaves-06.png

Nach einem kurzen Resümee erfährst Du,

warum es wichtig ist, am Schluss noch einmal innezuhalten und das Erreichte zu reflektieren.

 

Wir schauen uns an, was Du konkret erreicht hast und wie sich diese Veränderungen in Deinem Leben bemerkbar machen.

Hier erfährst Du,

wie Du weiterhin am Ball bleiben kannst, damit das Erreichte kein «Strohfeuer» ist, sondern zu einem festen Bestandteil Deines Lebens wird.

bottom of page